Sicherheitsrisiken beim Windows 11 Umstieg: Worauf du achten musst
Windows 11 verspricht mehr Sicherheit und eine stabilere IT-Umgebung. Doch eine unüberlegte Migration kann neue Schwachstellen mit sich bringen. Unternehmen, die nicht sorgfältig planen, setzen sich möglicherweise unnötigen Risiken aus. Welche Sicherheitsfallen gibt es – und wie lassen sie sich vermeiden?
1. Unvollständige Sicherheitskonfigurationen nach der Migration
Windows 11 bietet viele neue Schutzmechanismen, aber viele Unternehmen übernehmen einfach alte Windows-10-Einstellungen, ohne die neuen Sicherheitsfunktionen zu nutzen. Empfohlen: Nach der Migration sollte eine vollständige Sicherheitsprüfung durchgeführt und Funktionen wie Secure Boot und Virtualization-Based Security (VBS) gezielt aktiviert werden.
2. Unsichere Altgeräte im Netzwerk
Nicht alle Unternehmensgeräte werden sofort auf Windows 11 umgestellt. Veraltete Windows-10-Systeme bleiben oft bestehen und können zur Schwachstelle werden. Empfohlen: Unternehmen sollten klare Netzwerktrennungen zwischen alten und neuen Systemen schaffen und einen abgestuften Migrationsplan verfolgen.
3. Fehlende Kompatibilität mit bestehenden Sicherheits-Tools
Einige Antivirus-Programme, Endpoint-Security-Lösungen oder Monitoring-Tools funktionieren möglicherweise nicht sofort reibungslos mit Windows 11. Empfohlen: IT-Abteilungen sollten vor der Migration ihre gesamte Sicherheitsinfrastruktur testen und aktualisieren.
4. Phishing- und Social-Engineering-Angriffe während der Umstellung
Cyberkriminelle nutzen Migrationsphasen aus. Gefälschte Update-Anweisungen, Fake-Microsoft-Support-Anfragen und manipulierte Installationsdateien sind häufige Angriffsvektoren. Empfohlen: Unternehmen sollten IT-Teams und Mitarbeiter sensibilisieren und klare Sicherheitsrichtlinien für den Migrationsprozess aufstellen.
5. Netzwerk- und Zugriffskontrollen nicht aktualisiert
Windows 11 bringt erweiterte Zugriffskontrollmöglichkeiten. Wer bestehende Netzwerkrichtlinien nicht anpasst, könnte ungewollt zu weitreichende oder zu restriktive Berechtigungen setzen. Empfohlen: Eine detaillierte Überprüfung der Zugriffskontrollen sollte direkt nach der Migration erfolgen.
6. Fehlende Backup-Strategie für den Umstieg
Sollte die Migration fehlschlagen, brauchen Unternehmen eine Rückfalloption. Empfohlen: Vollständige Systembackups vor der Umstellung durchführen, um im Notfall schnell zurückkehren zu können.
Windows 11 bietet viele Sicherheitsverbesserungen, aber nur, wenn Unternehmen die richtigen Maßnahmen ergreifen. Wer Sicherheitslücken vermeidet, kann langfristig von einer stabileren IT profitieren.